Mild-Hybrid Technik und Modelle

 

Der deutsche Automobilmarkt hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend auf nachhaltigere Technologien fokussiert. Die Branche wurde durch die zunehmenden Anforderungen zur Verringerung von CO2-Emissionen, den Wechsel zu umweltfreundlicheren Antriebsarten und die Fortschritte im Bereich der Elektromobilität revolutioniert. Insbesondere im Bereich der Hybridtechnologie hat das „Mild-Hybrid“ an Bedeutung gewonnen und ist zu einem zentralen Thema geworden. Doch was genau sind Mild-Hybrid-Modelle, wie funktionieren sie und welche Bedeutung haben sie auf dem deutschen Markt?

Was ist ein Mild-Hybrid?

Bei einem Mild-Hybrid (MHEV – Mild Hybrid Electric Vehicle) handelt es sich um ein Fahrzeug, das einen kleinen Elektromotor mit einem Verbrennungsmotor kombiniert. Ein Mild-Hybrid kann im Gegensatz zu Vollhybriden oder Plug-in-Hybriden nicht allein vom Elektromotor angetrieben werden. Der Elektromotor hat stattdessen die Funktion, den Verbrennungsmotor zu unterstützen und so Verbrauch und Emissionen zu reduzieren.

Die Technik eines Mild-Hybrids zielt im Wesentlichen darauf ab, die Effizienz des Fahrzeugs zu steigern, ohne dass eine große Batteriekapazität erforderlich ist. Der Elektromotor hat hauptsächlich die Aufgabe, den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen und Verzögern zu unterstützen. Dies wird erreicht durch das sogenannte „Segeln“ (wenn das Fahrzeug bei einer bestimmten Geschwindigkeit ohne Motorunterstützung weiterrollt) und die Rückführung von Bremsenergie in die Batterie.

Funktionsweise eines Mild-Hybrid-Systems

Der sogenannte Starter-Generator (ISG – Integrated Starter Generator) bildet das Herzstück eines Mild-Hybrid-Systems und erfüllt die Funktionen eines Startermotors und eines Generators. Das ISG kann den Verbrennungsmotor bei niedrigen Drehzahlen unterstützen und beim Bremsen Energie zurückgewinnen. Solche Technologien kommen insbesondere in 48-Volt-Bordnetzen zum Einsatz, die eine höhere Effizienz als 12-Volt-Systeme aufweisen.

Ein typisches Beispiel für den Vorteil eines Mild-Hybrid-Systems ist die Start-Stopp-Automatik, die den Motor während des Haltens, etwa an einer Ampel, automatisch ausschaltet und ihn beim Beschleunigen sofort wieder starten lässt. Der Elektromotor ermöglicht einen schnelleren und sanfteren Motorneustart.

Die Vorteile von Mild-Hybriden

  1. Kraftstoffersparnis: Mild-Hybride weisen in der Stadt eine besondere Effizienz auf, da sie durch die Hilfe des Elektromotors den Kraftstoffverbrauch beim Beschleunigen und Abbremsen reduzieren. Dies führt zu einem signifikanten Rückgang des Verbrauchs im Vergleich zum reinen Betrieb mit Verbrennungsmotor.
  2. Geringere CO2-Emissionen: Durch die Verbindung von Elektro- und Verbrennungsmotor werden die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Autos verringert. Somit hilft das Mild-Hybrid-System dabei, die strengen europäischen Emissionsvorgaben einzuhalten.
  3. Kostenersparnis: Mild-Hybride benötigen im Vergleich zu Plug-in-Hybriden oder rein elektrischen Fahrzeugen eine kleinere Batterie und ein weniger komplexes System, was zu deutlich geringeren Anschaffungskosten führt. Für viele Autofahrer stellt sie aufgrund der Hybridtechnologie und der damit verbundenen Vorteile eine attraktive Option dar, ohne dass sie in ein kostspieligeres Fahrzeug investieren müssen.
  4. Kein Aufladen erforderlich: Mild-Hybride haben im Vergleich zu Plug-in-Hybriden oder rein elektrischen Fahrzeugen den entscheidenden Vorteil, dass sie nicht extern aufgeladen werden müssen. Die Aufladung der Batterie erfolgt während der Fahrt durch Rekuperation sowie den Verbrennungsmotor. Dies vereinfacht die Handhabung und Nutzung des Fahrzeugs.

Die Entwicklung des Mild-Hybrid-Markts in Deutschland

In Deutschland wächst der Markt für Mild-Hybride stetig. Um den Ansprüchen an eine saubere Mobilität gerecht zu werden, haben insbesondere die deutschen Autohersteller die Technologie in ihr Sortiment aufgenommen. Viele Autos, die normalerweise einen Verbrennungsmotor haben, sind mittlerweile auch als Mild-Hybrid-Version erhältlich.

Die Mild-Hybrid-Technologie ist in zahlreichen Modellen von Marken wie Audi, BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen integriert. Zum Beispiel offeriert Audi den Q5 und A6 mit Mild-Hybrid-Systemen, während BMW den 3er und 5er mit dieser Technologie ausstattet. Auch Volkswagen bietet Mild-Hybride in Modellen wie dem Golf und dem Passat an.

Um im Wettbewerb mit den großen Automobilherstellern bestehen zu können, haben auch kleinere Marken und Anbieter die Technologie genutzt. In der Flottenmobilität ist die Nachfrage nach Mild-Hybriden besonders hoch, da Unternehmen, die ihre CO2-Emissionen reduzieren möchten, zunehmend auf diese Technologie zurückgreifen.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Obgleich Mild-Hybride zahlreiche Vorteile mit sich bringen, treten auch einige Herausforderungen auf. Ein wesentliches Thema ist die begrenzte elektrische Reichweite. Mild-Hybride verfügen, im Gegensatz zu Plug-in-Hybriden oder rein elektrischen Autos, über keine nennenswerte elektrische Reichweite. Daher sind sie für Fahrer, die längere Strecken ohne Verbrennungsmotor zurücklegen wollen, weniger geeignet.

Auch könnte die fortschreitende Entwicklung der Elektromobilität dazu führen, dass Mild-Hybride langfristig durch rein elektrische Fahrzeuge abgelöst werden. Ob die Mild-Hybrid-Technologie sich langfristig im Markt behaupten kann, bleibt abzuwarten, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung von E-Autos und der damit verbundenen Infrastruktur.

Fazit

Mild-Hybride haben ihren Platz im deutschen und globalen Automobilmarkt gefunden. Sie stellen eine effiziente Option dar, um die CO2-Emissionen zu verringern und den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, ohne dass die hohen Kosten und die Ladeinfrastruktur erforderlich sind, die mit rein elektrischen Fahrzeugen verbunden sind. Obgleich die Elektromobilität auf lange Sicht für viele Autohersteller das Ziel ist, stellen Mild-Hybride eine praktikable Lösung für die Gegenwart dar – eine Verbindung zwischen herkömmlichen Fahrzeugen und der Zukunft der elektrischen Mobilität.

Ihr Autos mit Herz Team

Categories: