1. Überblick
Auch 2025 ist auf dem deutschen Automarkt ein deutlicher Trend zu beobachten: Der „klassische Pkw“ (Personenkraftwagen) bleibt das Rückgrat, aber innerhalb dieser Kategorie wächst besonders eine Variante – das SUV bzw. der Crossover.
Aktuellen Daten zufolge war der Gesamtmarkt für neue PKW in Deutschland in der ersten Hälfte des Jahres 2025 rückläufig, mit einem Rückgang von etwa 4,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Im selben Zeitraum nahm der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge (BEV) deutlich zu und erreichte etwa 18,4 %.
2. Modelle geben Hinweis auf Typpräferenzen
Die Rangliste der meistverkauften Modelle liefert Hinweise darauf, welche Bauformen besonders gefragt sind:
- Das Modell Volkswagen Golf steht weiterhin an der Spitze der Neuzulassungen – im ersten Halbjahr 2025 verkaufte Volkswagen rund 43.000 Golf.
- Auf Platz 2 und 3 folgen mit dem Volkswagen T‑Roc und dem Volkswagen Tiguan zwei SUV bzw. Crossover-Modelle (T-Roc etwa 38.000 Einheiten, Tiguan etwa 34.000 Einheiten im ersten Halbjahr).
- Im Bestand der zugelassenen Fahrzeuge sieht man ebenfalls, dass das SUV-Segment wächst: Der Tiguan nahm z. B. im Bestand um +5,5 % zu.
3. Interpretation: Welcher Typ ist denn „am beliebtesten“?
Wenn wir „Beliebtheit“ definieren als Häufigkeit bei Neuzulassungen und Blick auf die Bauform, dann lässt sich folgendes zusammenfassen:
- Kleinwagen und Kompaktwagen (z. B. Golf) bleiben weiterhin sehr stark – der Golf ist durchgängig Spitzenreiter.
- Gleichzeitig wächst aber die Nachfrage nach SUV/Crossover-Bauformen, was sich an den Verkaufszahlen von T-Roc und Tiguan zeigt.
- Daher lässt sich argumentieren: Der SUV/Crossover ist aktuell der „aufsteigende“ (am stärksten wachsende) Autotyp in Deutschland.
- Dennoch: Wenn man strikt nach Stückzahlen geht, bleibt der kompakte Kompaktwagen (z. B. Golf-Größe) der dominierende Typ – also ein klassisches Kompakt-Auto.
4. Warum SUV/Crossover?
Mehrere Gründe sprechen dafür, dass SUV/Crossover-Typen in Deutschland 2025 besonders beliebt sind:
- Höhere Sitzposition und bessere Übersicht im Verkehr – ein zunehmend geschätztes Merkmal.
- Mehr Raumangebot – zieht Familien an, die flexibel sein wollen.
- Marken haben ihre SUV-Offerten stark ausgebaut, was mehr Auswahl bedeutet.
- Teilweise günstiger Einstieg in die SUV-Welt durch kompakte Modelle (z. B. T-Roc).
5. Ausblick und Fazit
- In den nächsten Jahren dürfte der Trend zum SUV/Crossover weitergehen – insbesondere bei elektrifizierten Varianten.
- Gleichzeitig bleibt der klassische Kompaktwagen nicht verschwunden: Für viele Käufer bleibt er eine effiziente, bewährte Wahl.
- Wer also heute ein Auto in Deutschland wählt und „auf der sicheren Seite“ sein möchte, greift zur Kompaktklasse. Wer hingegen Wert auf Raum und Position legt, orientiert sich am SUV/Crossover.
Fazit: Im Jahr 2025 kann festgestellt werden, dass die Kompaktwagen-Bauform in Deutschland quantitativ noch dominiert, während SUV/Crossover-Typen die dynamisch wachsende Kategorie sind.
Ihr Autos-mit-Herz-Team