Tipps zum Autofahren bei extremer Hitze

 

In Zeiten, in denen Hitzewellen immer häufiger vorkommen, wird das Autofahren bei extremer Hitze zu einer Herausforderung – sowohl für den Menschen als auch für das Fahrzeug. Temperaturen über 30 °C haben nicht nur Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden, sondern können auch eine erhebliche Belastung für die Fahrzeugtechnik darstellen. Dieser Artikel informiert Sie über die Risiken, die extreme Hitze im Straßenverkehr birgt, und gibt Tipps zur optimalen Vorbereitung von Ihnen selbst und Ihrem Fahrzeug.

1. Belastung für den Fahrer: Konzentration und Kreislauf

Hohe Temperaturen können die Konzentration stark beeinträchtigen. Besonders auf langen Fahrten ohne genügend Pausen oder Flüssigkeitszufuhr kommt es vermehrt zu Müdigkeit, Schwindel oder Kreislaufproblemen. Als Konsequenz: Reaktionszeiten, die sich verlängern, und ein höheres Risiko für Unfälle.

Tipps für den Fahrer:

  • Trinken Sie ausreichend Wasser – mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag.
  • Vermeiden Sie fettige oder schwere Mahlzeiten vor und während der Fahrt.
  • Tragen Sie luftige Kleidung aus Naturfasern.
  • Machen Sie alle 2 Stunden eine Pause, möglichst im Schatten.

2. Auto-Innenraum: Lebensgefahr bei Hitze

Ein Auto, das in der Sonne geparkt wird, kann sich innerhalb weniger Minuten auf über 60 °C aufheizen. Dies stellt für Kinder, ältere Menschen und Tiere eine besonders große Gefahr dar. Sie dürfen niemals allein im Auto gelassen werden – nicht einmal für kurze Zeit.

Wichtige Hinweise:

  • Nutzen Sie Sonnenblenden für Windschutzscheibe und Fenster.
  • Parken Sie – wenn möglich – im Schatten.
  • Lassen Sie Fenster leicht geöffnet (aber achten Sie auf Diebstahlschutz).
  • Lüften Sie das Fahrzeug gut durch, bevor Sie losfahren.

3. Technik unter Stress: Kühlsystem, Batterie & Reifen

Extreme Hitze stellt auch das Auto auf eine harte Probe. Besonders betroffen sind das Kühlsystem, die Batterie und die Reifen.

Kühlsystem:

  • Kontrollieren Sie regelmäßig den Kühlwasserstand.
  • Achten Sie auf die Temperaturanzeige im Cockpit.
  • Im Stau: Klimaanlage herunterregeln und den Motor notfalls abstellen.

Batterie:

  • Auch im Sommer kann eine schwache Batterie Probleme bereiten.
  • Hitze beschleunigt die Alterung durch Flüssigkeitsverlust im Akku.

Reifen:

  • Prüfen Sie den Reifendruck regelmäßig – bei Hitze kann dieser stark steigen.
  • Zu geringer oder zu hoher Druck erhöht das Risiko eines Reifenplatzers.

4. Klimaanlage: Richtig nutzen

Die Klimaanlage sorgt für Abkühlung – wenn sie richtig verwendet wird. Ein zu kalter Innenraum kann jedoch Kreislaufprobleme verursachen oder zu Erkältungen führen.

Klimatipps:

  • Unterschied zur Außentemperatur sollte maximal 6–8 °C betragen.
  • Regelmäßig Filter reinigen oder wechseln lassen.
  • Vor Fahrtbeginn gut durchlüften und dann die Klimaanlage einschalten.

5.Notfallausrüstung für heiße Tage

Eine kleine, angepasste Notfallausstattung kann bei Pannen oder Staus im Sommer wertvolle Dienste leisten:

  • Wasserflaschen
  • Sonnenhut und Sonnencreme
  • Powerbank fürs Handy
  • Feuchttücher
  • Notfallventilator oder Handfächer
  • Reflektierende Sonnenabdeckungen für die Fenster

Fazit

Bei extremen Temperaturen ist es wichtig, beim Autofahren besonders aufmerksam zu sein. Allerdings können viele Risiken für die eigene Gesundheit und die Sicherheit im Straßenverkehr durch geeignete Maßnahmen verringert werden. Wer sich gut vorbereitet hat, bleibt bei 35 °C gelassen am Steuer.

Falls gewünscht, kann ich auch eine gekürzte Checkliste oder eine Version für Social Media daraus machen.

Ihr Autos mit Herz Team

Categories: