Lackschutz im Winter – So bleibt dein Auto glänzend

 

Bei fallenden Temperaturen, Salz auf den Straßen und eindringender Feuchtigkeit beginnt die anspruchsvollste Zeit für den Autolack. Lackoberflächen werden durch Schnee, Eis, Schmutz und Salz angegriffen, was langfristig zu Korrosion und matten Stellen führen kann. Doch mit einem geeigneten Lackschutz während der Wintermonate kann dies wirksam verhindert werden.

Warum Lackschutz im Winter so wichtig ist

Der Autolack dient nicht nur der Optik, sondern schützt auch das darunterliegende Metall vor Rost. Insbesondere im Winter sind mehrere aggressive Faktoren auf die Oberfläche einwirkend:

  • Streusalz: Es zieht Feuchtigkeit an und beschleunigt Rostbildung an kleinsten Lackschäden.
  • Schmutz und Feinstaub: Setzen sich in Poren fest und wirken wie Schleifpapier.
  • Kälte und Temperaturschwankungen: Lassen den Lack spröde werden, was feine Risse begünstigt.

Ohne Schutz kann Rost sich bereits nach wenigen Wochen an ungeschützten Stellen bilden, insbesondere an Radläufen, Türunterkanten und im Schwellerbereich.

Die besten Methoden für Lackschutz im Winter

1. Gründliche Fahrzeugwäsche

Vor Einbruch des Winters sollte das Auto gründlich gereinigt werden, einschließlich des Unterbodens. Von Bedeutung: Nur in einer Waschbox oder Waschanlage, die Unterbodenwäsche anbietet. Auf diese Weise werden alte Salzablagerungen und Schmutz restlos entfernt.

2. Lackaufbereitung

Kleine Kratzer und matte Stellen sollten vor dem Auftragen eines Schutzmittels auspoliert werden. So wird eine glatte Oberfläche geschaffen, auf der das Schutzmittel optimal haftet.

3. Wachs oder Versiegelung

  • Hartwachs: Bietet für 1–3 Monate guten Basisschutz und verleiht schönen Glanz. Ideal für Selbstanwender.
  • Keramikversiegelung: Hält bis zu zwei Jahre, ist aber aufwendiger in der Anwendung. Perfekt für alle, die ihr Fahrzeug dauerhaft schützen möchten.
  • Sprühversiegelungen: Eine schnelle Option für zwischendurch – besonders nach der Waschanlage.

4. Regelmäßige Pflege

Im Winter sollte alle 2–3 Wochen eine Wäsche durchgeführt werden, um Salzreste zu beseitigen. Danach kann eine leichte Sprühversiegelung den Schutz erneuern.

Extra-Tipp: Unterbodenschutz nicht vergessen

Im Winter ist der Unterboden besonders gefährdet. Eine fachmännische Unterbodenversiegelung mit Wachs oder Bitumen bewahrt vor Rost und Nässe – ein langfristig lohnendes Investment.

Fazit

Ein guter Lackschutz im Winter ist nicht nur eine Frage des Aussehens, sondern trägt effektiv zum Werterhalt deines Autos bei. Regelmäßige Pflege und rechtzeitiger Schutz des Fahrzeugs belohnen den Halter im Frühling mit einem makellosen, glänzenden Lack.

Ihr Autos-mit-Herz-Team

Categories: