
Die Sommerzeit bringt Sonnenschein und lange Tage mit sich, aber leider auch Temperaturen, die im Auto schnell zu einer Belastungsprobe werden können. Bei 35 °C Außentemperatur in ein aufgeheiztes Auto einzusteigen, kennt man das Gefühl, als würde der Innenraum einem Backofen gleichen. Allerdings kann die Hitze durch einige zielgerichtete Maßnahmen merklich verringert werden – sowohl beim Parken als auch beim Fahren.
1. Ursachen für Hitzestau im Auto
Im Sommer erhitzen Autos sich stark aufgrund des sogenannten Treibhauseffekts. Die Sonnenstrahlen dringen durch die Fenster ein und bringen das Armaturenbrett, die Sitze und weitere Oberflächen zum Erwärmen. Sie speichern die Wärme und geben sie an die Luft ab, was dazu führen kann, dass die Temperatur im Inneren auf über 60 °C ansteigt – und das binnen weniger Minuten.
2. Vorbeugen: So bleibt das Auto kühler
a) Im Schatten parken
Ein Parkplatz im Schatten – unter Bäumen, an Gebäuden oder in Parkhäusern – ist die einfachste und oft effektivste Methode. Selbst wenn die Sonne wandert, ist es lohnenswert, den späteren Stand der Sonne zu betrachten.
b) Sonnenschutzfolien & -blenden
- Front- und Heckscheibenblenden reflektieren einen Großteil der Sonnenstrahlung.
- Getönte oder beschichtete Scheibenfolien können je nach Zulassung bis zu 99 % der UV-Strahlung blockieren und reduzieren gleichzeitig die Aufheizung.
c) Fenster leicht geöffnet lassen
Ein Spalt von nur wenigen Millimetern kann die Luftzirkulation fördern und den Wärmestau etwas reduzieren. Zur Sicherheit ist es aber ratsam, dabei auch Diebstahlschutz und Wetterlage zu beachten.
d) Helle Innenausstattung
Wer die Wahl hat, sollte auf helle Sitzbezüge oder Sonnenschutzbezüge setzen, da dunkle Oberflächen mehr Wärme absorbieren.
3. Abkühlen vor der Fahrt
a) Durchlüften
Vor dem Losfahren alle Türen für 1–2 Minuten öffnen oder die Fenster ganz herablassen, um die heiße Luft entweichen zu lassen.
b) Klimaanlage richtig nutzen
- Zuerst im Umluftmodus auf hoher Stufe kühlen.
- Sobald der Innenraum heruntergekühlt ist, wieder auf Frischluftmodus schalten, um Kondenswasserbildung und schlechte Luft zu vermeiden.
c) Lüftungstrick
Vor dem Start kurz die Lüftung auf maximale Stufe stellen, bei offenen Fenstern – so wird die stehende Hitze schneller herausgeblasen.
4. Langfristige Maßnahmen
- Keramik-Scheibenfolien: Wirken besonders effektiv gegen Infrarotstrahlung.
- Sonnendach-Abdeckung: Bei Fahrzeugen mit Panoramadach reduziert eine spezielle Abdeckung die direkte Sonneneinstrahlung.
- Garage oder Carport: Schützt dauerhaft vor direkter Sonneneinstrahlung.
5. Sicherheit geht vor
Kinder, Senioren und Tiere sollten niemals allein in einem geparkten Auto gelassen werden – selbst bei offenem Fenster kann die Innentemperatur binnen weniger Minuten lebensbedrohlich werden.
Fazit:
Durch vorbeugende Maßnahmen (wie Schatten, Sonnenschutzfolien und Blenden) in Kombination mit gezieltem Lüften kann die Hitzeentwicklung im Auto deutlich verringert werden. Das sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für mehr Sicherheit – schließlich ist man bei angenehmeren Temperaturen konzentrierter und entspannter.
Ihr Autos mit Herz Team